Warum ist ein Existenzcoaching sinnvoll?

Ein Existenzcoaching oder auch Gründercoaching kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein, abhängig von den individuellen Bedürfnissen und Zielen einer Person. Hier sind einige Gründe, warum Menschen ein Existenzcoaching in Erwägung ziehen:

  • Berufsorientierung: Existenzcoaching kann Menschen helfen, ihre beruflichen Ziele und Interessen zu klären. Es kann dabei unterstützen, den richtigen Karriereweg zu finden, der zu den persönlichen Stärken und Werten passt.
  • Lebenskrise: In schwierigen Lebensphasen oder Krisen kann ein Existenzcoach helfen, Klarheit zu finden und neue Perspektiven zu entwickeln. Dies kann Menschen dabei unterstützen, schwierige Zeiten zu überwinden und gestärkt daraus hervorzugehen.
  • Selbstverwirklichung: Ein Existenzcoaching kann Menschen dabei unterstützen, ihre Träume und Ziele zu definieren und konkrete Schritte zu unternehmen, um diese zu verwirklichen. Es kann helfen, das volle Potenzial auszuschöpfen.
  • Stressmanagement: Coaching kann helfen, den Umgang mit Stress und beruflichen Herausforderungen zu verbessern. Strategien zur Stressbewältigung und zur Verbesserung der Work-Life-Balance können Teil des Coachings sein.
  • Veränderungsbegleitung: Wenn Menschen große Veränderungen in ihrem Leben anstreben, wie etwa den beruflichen Wechsel, die Gründung eines Unternehmens oder den Eintritt in den Ruhestand, kann ein Existenzcoach sie bei diesem Prozess begleiten und unterstützen.
  • Zielfokussierung: Existenzcoaching kann dazu beitragen, klare Ziele zu setzen und die notwendigen Schritte zu planen, um diese zu erreichen. Dies kann in beruflichen und persönlichen Bereichen nützlich sein.
  • Selbstreflexion: Durch gezielte Fragen und Gespräche mit einem Existenzcoach können Menschen ihre eigenen Werte, Stärken und Schwächen besser verstehen und daraus abgeleitete Entscheidungen treffen.
  • Verbesserung der Lebensqualität: Ein Existenzcoach kann helfen, die Lebensqualität zu steigern, indem er oder sie dazu beiträgt, die persönliche Zufriedenheit und das Wohlbefinden zu erhöhen.
  • Unterstützung bei Entscheidungsfindung: Existenzcoaching kann Menschen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, sei es in Bezug auf die Karriere, Beziehungen oder andere wichtige Lebensbereiche.
  • Persönliches Wachstum: Ein Existenzcoach kann Menschen dabei unterstützen, ihr persönliches Wachstum zu fördern, indem er oder sie dazu ermutigt, ihre Komfortzone zu verlassen und neue Herausforderungen anzunehmen.

Insgesamt kann Existenzcoaching eine wertvolle Ressource sein, um persönliche und berufliche Ziele zu erreichen, die Lebensqualität zu steigern und eine positive Veränderung im Leben zu bewirken. Es ist jedoch wichtig, einen qualifizierten Coach zu wählen, der die Bedürfnisse und Ziele des Einzelnen versteht und effektive Unterstützung bieten kann.

Einzelcoaching für Existenzgründer

Was kann ein Existenzgründungscoaching nicht?

Ein Existenzgründungscoaching kann viele Vorteile bieten und Unternehmern bei der Planung und Umsetzung ihrer Geschäftsidee helfen. Allerdings gibt es auch Grenzen und Dinge, die ein Existenzgründungscoaching nicht leisten kann. Hier sind einige Einschränkungen und Dinge, die außerhalb des Rahmens eines Existenzgründungscoachings liegen:

  • Finanzielle Unterstützung: Ein Existenzgründungscoach kann bei der Entwicklung eines Geschäftsplans und der Identifizierung von Finanzierungsoptionen beraten, aber er kann keine finanzielle Unterstützung bereitstellen. Die Beschaffung von Kapital und Finanzierungsoptionen muss in der Regel von Unternehmern selbst oder mit Hilfe von Finanzexperten durchgeführt werden.
  • Garantierten Erfolg: Ein Existenzgründungscoach kann wertvolle Einblicke und Ratschläge bieten, aber er kann nicht garantieren, dass das Unternehmen erfolgreich sein wird. Der Erfolg eines Unternehmens hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Marktnachfrage, Wettbewerb, Umsetzung und mehr.
  • Rechtliche Angelegenheiten: Existenzgründungs-Coaches können allgemeine Informationen zu rechtlichen Angelegenheiten bieten, aber sie sind in der Regel keine Rechtsanwälte. Wenn es um rechtliche Fragen wie die Wahl der Unternehmensstruktur, Verträge oder Gewerberecht geht, ist es ratsam, rechtliche Beratung von einem Anwalt einzuholen.
  • Buchhaltung und Steuern: Ein Existenzgründungscoach kann bei der Finanzplanung helfen, aber er ist kein Buchhalter oder Steuerexperte. Die Verantwortung für Buchhaltung und Steuern liegt beim Unternehmer, und es ist wichtig, einen Buchhalter oder Steuerberater zu konsultieren, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden.
  • Betriebliche Details: Ein Existenzgründungscoach kann auf strategischer Ebene beraten, aber er kann nicht alle betrieblichen Details und täglichen Aufgaben eines Unternehmens abdecken. Die Umsetzung und Verwaltung eines Unternehmens erfordert eine umfassende Planung und Umsetzung auf operativer Ebene.
  • Persönliche Verantwortung: Ein Existenzgründungs-Coach kann wertvolle Unterstützung bieten, aber letztendlich liegt die Verantwortung für den Erfolg des Unternehmens bei den Gründern. Die Umsetzung von Ratschlägen und die harte Arbeit sind entscheidend für den Erfolg.

Zusammenfassend kann ein Existenzgründungscoaching bei der strategischen Planung und Orientierung helfen, aber es gibt bestimmte Bereiche wie Finanzierung, Recht, Buchhaltung und operative Details, die außerhalb des Tätigkeitsfelds eines Coaches liegen und in denen Fachexperten konsultiert werden sollten. Ein erfolgreiches Unternehmertum erfordert in der Regel eine Kombination aus persönlichem Engagement, Fachwissen und Ressourcen.

Gibt es Unterschiede bei einem Start-up oder einer Existenzgründung?

Ja, es gibt Unterschiede zwischen einem Start-up und einer herkömmlichen Existenzgründung, obwohl beide Arten von Unternehmensgründungen den Prozess des Aufbaus eines neuen Unternehmens beinhalten. Die Unterschiede liegen hauptsächlich in der Art des Unternehmens, den Zielen und der Wachstumsstrategie. Hier sind einige der wichtigsten Unterschiede:

Unternehmensart

  • Existenzgründung: Eine Existenzgründung bezieht sich in der Regel auf die Gründung eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens, das häufig in etablierten Branchen tätig ist. Diese Art von Unternehmen verfolgt oft eine stabile, nachhaltige Geschäftsentwicklung und zielt darauf ab, in einem begrenzten geografischen Bereich oder Marktsegment erfolgreich zu sein.
  • Start-up: Ein Start-up hingegen ist ein Unternehmen, das in der Regel in einer innovativen Branche tätig ist und ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Technologie entwickelt, die neuartig und disruptiv ist. Start-ups sind oft auf schnelles Wachstum und Skalierbarkeit ausgerichtet und zielen darauf ab, in kurzer Zeit einen großen Marktanteil zu gewinnen.

Wachstumsziele

  • Existenzgründung: Bei einer Existenzgründung stehen in der Regel Stabilität, langfristiger Gewinn und die Schaffung eines nachhaltigen Geschäftsmodells im Vordergrund. Das Unternehmen strebt möglicherweise an, im Laufe der Zeit zu wachsen, aber das Wachstum kann langsamer und stetiger sein.
  • Start-up: Start-ups haben oft ehrgeizige Wachstumsziele und streben nach einer schnellen Expansion. Sie zielen darauf ab, Marktanteile zu gewinnen und eine kritische Masse von Kunden oder Nutzern zu erreichen, um die Skalierbarkeit ihres Geschäftsmodells zu beweisen und möglicherweise Investoren anzulocken.

Finanzierung

  • Existenzgründung: Existenzgründungen werden häufig aus persönlichen Ersparnissen, Bankkrediten oder anderen traditionellen Finanzierungsquellen finanziert. Sie sind oft weniger abhängig von Risikokapitalgebern oder Investoren.
  • Start-up: Start-ups suchen oft nach externem Risikokapital von Investoren, Venture-Capital-Firmen oder Angel-Investoren, um ihr Wachstum zu beschleunigen. Diese Form der Finanzierung ist typisch für Start-ups, die hohe Anfangsinvestitionen erfordern.

Geschäftsmodell

  • Existenzgründung: Existenzgründungen setzen oft auf erprobte Geschäftsmodelle und bewährte Produkte oder Dienstleistungen. Ihr Fokus liegt auf Effizienz und Rentabilität.
  • Start-up: Start-ups entwickeln oft innovative Geschäftsmodelle und Produkte, die auf Marktveränderungen reagieren oder bestehende Probleme auf neue Weise lösen. Ihr Erfolg hängt oft von der Akzeptanz neuer Ideen und Technologien ab.

Obwohl es Unterschiede zwischen Start-ups und Existenzgründungen gibt, ist es wichtig zu beachten, dass nicht alle neuen Unternehmen zwangsläufig in eine dieser Kategorien fallen. Es gibt viele Nuancen und Übergänge zwischen den beiden, und die Bezeichnungen können je nach Kontext variieren. Letztendlich hängen die richtige Herangehensweise und die Strategie eines Unternehmens von seinen Zielen, Ressourcen und der Branche ab, in der es tätig ist.

Inhalte des Einzelcoachings

Die Gründerperson

  • Welche Qualifikation und Berufserfahrungen sind vorhanden?
  • Welche Branchenkenntnisse und welche kaufmännischen Kenntnisse sind vorhanden?
  • Stärken- und Schwächenanalyse

Grundlagen der Existenzgründung

  • Gründungsidee
  • Welche Kunden und Kundinnen kommen für das Angebot in Frage?
  • Welcher Gesamtkapitalbedarf wird für das Vorhaben benötigt?
  • Welches Umsatzvolumen wird in den nächsten Jahren erwartet?
  • Welchen Risiken ist das Vorhaben ausgesetzt?

Grundlagen Businessplan

  • Wie ist ein Businessplan aufgebaut?
  • Welche Bestandteile müssen analysiert, recherchiert und konzeptioniert werden?
  • Tragfähiger Businessplan – so erhalte ich den Existenzgründerzuschuss!

Chancen und Risiken

  • Welches sind die drei größten Chancen, die die weitere Entwicklung des Unternehmens positiv beeinflussen?
  • Welches sind die drei wichtigsten Probleme, die eine positive Entwicklung des Unternehmens behindern könnten?

Marktübersicht

  • Zielgruppe: Wer und wo sind die Kund:innen
  • Wie setzen sich die einzelnen Zielgruppensegmente zusammen?
  • Sind Referenzkund:innen vorhanden?
  • Welches kurz- und langfristige Umsatzpotenzial ist damit verbunden?
  • Welche Bedürfnisse und Probleme hat die Zielgruppe?
  • Konkurrenz: Analyse der konkurrierenden Unternehmen
  • Was kosten Ihre Produkte bei der Konkurrenz?
  • Was sind die größten Stärken und Schwächen der Konkurrenz?
  • Standort: Wo wird das Produkt/Dienstleistung angeboten?
  • Warum fiel die Entscheidung auf diesen Standort?
  • Welche Nachteile hat dieser Standort und wie können diese Nachteile ausgeglichen werden?
  • Wie wird sich der Standort zukünftig entwickeln?

Marketing

  • Welchen Nutzen hat das Angebot für potenzielle Kunden?
  • Was ist besser gegenüber dem Angebot der Konkurrenz?
  • Preis: Welche Preisstrategie wird verfolgt?
  • Welche Kalkulation liegt diesem Preis zugrunde?
  • Vertrieb: Welche Absatzgrößen werden in welchem Zeitraum angesteuert?
  • Welche Zielgebiete werden angesteuert?
  • Welche Vertriebspartner werden genutzt und welche Kosten entstehen durch den Vertrieb?
  • Werbung: Wie erfahren die Kunden von dem Produkt/der Dienstleistung?
  • Welche Werbemaßnahmen werden geplant?

Unternehmensorganisation

  • Rechtsform: Welche Rechtsform wird gewählt und warum?
  • Organisation: Welche betriebliche Organisationsform soll gewählt werden?
  • Wer ist für was zuständig?
  • Wie kann ein sorgfältiges Controlling sichergestellt werden?
  • Mitarbeiter:innen: Wann, in welchen zeitlichen Abständen sollen wie viele
  • Mitarbeitende eingestellt werden?
  • Welche Qualifikationen sollen die Angestellten haben?
  • Welche Schulungsmaßnahmen sind für die Mitarbeiter:innen geplant?

Produkt/Dienstleistung

  • Welches Produkt/welche Dienstleistung soll hergestellt/verkauft werden?
  • Was ist das Besondere an diesem Produkt/Dienstleistung?
  • Welche Voraussetzungen müssen bis zum Start noch erfüllt werden?
  • Welche gesetzlichen Formalitäten sind zu erledigen?

Finanzierung

  • Lebenshaltungskosten: Wie hoch sind Ihre monatlichen/jährlichen Lebenshaltungskosten?
  • Wie hoch muss die Reserve für unvorhergesehene Ereignisse sein (Krankheit usw.)?
  • Investitionsplan/Kapitalbedarf: Wie hoch ist der Gesamtkapitalbedarf für Anschaffungen und Vorlaufkosten für den Unternehmensstart und für die Liquiditätsreserve während der Anlaufphase (6 Monate)?
  • Finanzierungsplan: Wie hoch ist der Eigenkapitalanteil?
  • Welche Sicherheiten können eingesetzt werden?
  • Wie hoch ist der Fremdkapitalbedarf?
  • Welche Förderprogramme kommen in Frage?
  • Gibt es evtl. Beteiligungskapitalgeber?
  • Können Objekte evtl. geleast werden, wenn ja, zu welchen Konditionen?
  • Liquiditätsplan: Wie hoch schätzen Sie die monatlichen Umsätze
  • Monatliche Kostenschätzung (Personal, Miete usw.)
  • Investitionskostenschätzung
  • Schätzung monatlicher Kapitaldienst (Tilgung und Zinszahlung)
  • Ertragsvorschau/Rentabilitätsrechnung: Wie hoch wird der Umsatz für die nächsten drei Jahre geschätzt
  • Wie hoch werden die Kosten für die nächsten drei Jahre geschätzt?
  • Wie hoch wird der Gewinn für die nächsten drei Jahre geschätzt?

Finanzierung des Einzelcoachings

Die Finanzierung erfolgt über den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS), welchen Sie beim Jobcenter oder dem Arbeitsamt erhalten, sobald Sie dort gemeldet sind. Welche genauen Voraussetzungen Sie erfüllen sollten, um einen AVGS zu erhalten, erfahren Sie hier. Selbstverständlich können Sie auch als Selbstzahler:in an unserem „Einzelcoaching für Existenzgründer- und gründerinnen“ teilnehmen.

Sprachen unserer Coaches

Unsere ausgebildeten Job- und Businesscoaches sprechen folgende Sprachen:
Arabisch, Englisch, Kurdisch, Türkisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Russisch, Farsi, Bulgarisch und Polnisch.
Das Coaching kann auf Wunsch auch explizit mit weiblichen Coaches stattfinden.

Umfang und Dauer des Einzelcoachings

Die Coachingtermine finden zweimal wöchentlich statt und sind individuell anpassbar. Das Coaching erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 8 Wochen, in denen insgesamt 48 Unterrichtseinheiten stattfinden. Der Start unseres „Einzelcoachings für Existenzgründer- und gründerinnen“ ist individuell wählbar und kurzfristig möglich.

Interesse geweckt?

Wir beraten Sie gerne in einem ausführlichen, kostenlosen Gespräch bei uns vor Ort und finden gemeinsam heraus, welches Coaching für Sie die richtige Wahl ist. Ebenfalls helfen wir Ihnen gerne bei der Beantragung eines AVGS, der für Sie natürlich kostenfrei ist.

Maßnahmenummer:
955/37/23
962/190/23