Skip to main content
Fachtexte

Wir stellen akademische Berufe vor: Bildende Kunst

By 26. Januar 2022No Comments

Die bildende Kunst teilt sich grob gefasst in zwei Teilgebiete auf. Unterschieden wird zwischen der freien Kunst und der angewandten Kunst. Beide Studiengänge sind breit aufgestellt und richten sich an Personen, die sich kreativ ausleben möchten, ihren Ideen freien Lauf geben wollen und ihre Leidenschaft mit einem akademischen Abschluss verbinden möchten. Zur freien Kunst zählen Fotografie, Malerei, Grafik, Bildhauerei und alle dreidimensionalen Arbeiten wie Installationen, Objekte etc. In den Bereich der angewandten Kunst fallen dagegen Textildesign, Produktdesign, Keramik, Bühnenbild, Grafikdesign, Medienkunst oder Gold- und Silberschmieden – der Übergang zu der freien Kunst ist aber oft fließend und akademische Inhalte überschneiden sich zum Teil. Im Grundstudium der bildenden Künste werden praktische als auch wissenschaftliche Grundlagen der Kunsttheorie und -geschichte vermittelt. Darüber hinaus können sich die angehenden Akademiker:innen einen gestalterischen, kreativen Schwerpunkt setzen.

Brotlose Kunst?

Studierenden im Bereich Kunst wird oft zugeschrieben, dass sie später „damit nichts Richtiges anfangen können“. Dieses Klischee stimmt aber nur dann, wenn davon ausgegangen wird, dass alle Personen, die einen akademischen Abschluss im Bereich Kunst erlangt haben, danach ausschließlich als freie:r Künstler:in Geld verdienen möchten. Denn auf dem Kunstmarkt werden zwar Milliarden umgesetzt, allerdings profitieren von diesen hohen Beträgen nur ca. 1-3 % aller Künstler:innen, zumindest so, dass sie davon leben können. Deshalb gibt es so viele der Menschen aus der Kunstszene, die trotz akademischen Abschlusses am unteren Ende der Einkommensskala stehen – was das Klischee bestätigt. Aber: Ein akademischer Abschluss im Bereich Kunst ist nicht nur eine gute Grundvoraussetzung, um nach dem Studium selbst Künstler:in zu werden, sondern auch eine passende akademische Ausbildung, um in anderen kulturellen oder auch wirtschaftlichen Bereichen zu arbeiten. Ebenso bieten diverse Branchen, die viel mit Design zu tun haben, Chancen für einen erfolgreichen beruflichen Einstieg.

So sind Kunsthochschulabsolvent:innen durchaus auch in verschiedenen Industriezweigen oder auch klassischen handwerklichen Berufen, z.B. Schreiner, Stuckateur, Schneider oder Restaurator, zu finden. Durch weitere (akademische) Qualifizierungen ist auch die (Erwachsenen-)Bildung ein Arbeitsbereich, in dem Künstler:innen mit akademischem Abschluss in einer sicheren Festanstellung münden können. Berufe wie Kunsttherapeut:in, Kunstlehrer:in oder auch Dozent:in an einer Kunsthochschule bieten finanzielle Sicherheit.

„Ich kann nichts dafür, dass meine Bilder sich nicht verkaufen. Doch die Zeit wird kommen, wo man sehen wird, dass sie mehr wert sind als die Kosten für die Farben und für mein immerhin recht kümmerliches Leben, die dafür aufgebracht werden.“

Vincent van Gogh

Es liegt auf der Hand, dass ein gewisses Talent sowie Kreativität obligatorisch sind, um einen akademischen Abschluss im Bereich Kunst überhaupt in Erwägung zu ziehen. Dies müssen Interessierte auch zumeist schon vor Beginn des Studiums durch die Abgabe einer Mappe an der jeweiligen Hochschule unter Beweis stellen. Darüber hinaus sollte für diesen akademischen Beruf aber auch eine gewisse Risikobereitschaft, als auch ein Händchen für die Selbstvermarktung sowie das entsprechende Selbstvertrauen, zu den Soft Skills angehender Künstler:innen zählen. Persönlichkeit, Ehrgeiz, Authentizität und Disziplin helfen enorm, um Galeristen, Sponsoren oder private Kund:innen zu überzeugen und somit einen finanziellen Erfolg mit der eigenen Kunst haben zu können.

Auf einen Blick

Module & Schwerpunkte im Studium

  • Kunsttheorie
  • Kunstgeschichte
  • Malerei
  • Zeichnen
  • Grafik
  • Design
  • Fotografie
  • Drucktechniken
  • Video

Übliche Arbeitsbereiche / Berufe

  • Selbstständige:r, freiberufliche:r Künstler:in
  • Handwerkliche Berufe, z.B. Steinmetz:in oder Töpfer:in
  • Kommunikations-, Industrie- oder Produktdesign
  • Grafikdesign, Webdesign
  • Illustrator:in
  • Fotograf:in
  • Kunsttherapeuth:in/Kunstpädagog:in
  • Journalist:in
  • Kunsthändler:in
  • Kunsthistoriker:in
  • Galerist:in/Auktionator:in
  • Bildungswesen (Dozent:in, Lehrer:in)
  • Forschungsarbeiten

Wichtige Hard und Soft Skills

  • Kreativität
  • Disziplin
  • Künstlerische & handwerkliche Begabung
  • Kulturelles Interesse
  • Wirtschaftliches Denken
  • Gute Selbstvermarktung
  • Hohes Selbstbewusstsein
  • Kontaktfreudigkeit
  • Risikobereitschaft

Gehaltsaussichten

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt nach Bachelorabschluss 35.600€/Jahr, nach 10 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 49.500€/Jahr
    (Quelle: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung)

Carla Kemper

(Verwaltungsangestellte & angehende Akademikerin)

Close Menu