Skip to main content
FachtexteAllgemein

Vollzeit oder Teilzeit – eine Wahlfreiheit, die es nicht überall gibt

By 14. Mai 2025No Comments

40 Stunden pro Woche arbeiten oder nur 20?

Um 6 Uhr morgens aufstehen und ins Büro eilen oder den Vormittag zu Hause verbringen, Kaffee trinken und vom Mittagessen aus arbeiten? Den Freitag für kreative Tätigkeiten freihalten oder eine rasante Karriere ohne Ablenkungen aufbauen? In Deutschland haben viele Menschen diese Wahl. Und es ist kein Privileg, sondern Teil des normalen Systems.

Vollzeit und Teilzeit sind zwei Begriffe, die in Deutschland jeder kennt. Sie sind nicht nur Bezeichnungen für Vollzeit- oder Teilzeitbeschäftigung. Sie sind die Sprache des deutschen Arbeitsmarktes. Die Möglichkeit, ein geeignetes Arbeitsformat zu wählen, wird hier als selbstverständlich angesehen. Tatsächlich aber ist sie selten.
In vielen Ländern der Welt gibt es die Begriffe „Teilzeitarbeit“ oder „Anpassung“ nicht oder nur auf dem Papier. Dort diktiert der Arbeitgeber die Bedingungen, und vom Arbeitnehmer wird erwartet, dass er seinen vollen Einsatz bringt, ohne zu fragen. In Deutschland ist das anders: Hier kann – und sollte – man über seine Bedürfnisse sprechen. Und das System versucht, zuzuhören.

Selbstbestimmtes Arbeiten ist keine Marotte

Die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten, ist nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit. Es geht darum, sicherzustellen, dass eine Person nicht aus dem Leben fällt, wenn sie andere wichtige Aufgaben zu erledigen hat. Jemand kommt aus dem Mutterschaftsurlaub und ist noch nicht bereit, 40 Stunden pro Woche zu arbeiten. Jemand macht eine Umschulung oder lernt einen neuen Beruf. Oder jemand stellt einfach fest, dass er mehr Zeit zum Leben und weniger Zeit zum Arbeiten haben möchte. Und all das sind berechtigte Gründe.
Teilzeit ist keine „halbe Arbeit“. Es ist ein anderer Rhythmus. Zum Beispiel 30 Stunden pro Woche, sechs Stunden pro Tag. Oder 25 Stunden, aber mit langen Wochenenden. Manche Leute vereinbaren eine Vier-Tage-Woche, damit sie den Freitag für ein Hobby nutzen können, das ihnen Spaß macht, zum Beispiel ein Laientheaterstück oder einen Keramikkurs.

Das ist hier möglich. Nicht in jedem Unternehmen und nicht in jeder Position – aber im Allgemeinen ist der Arbeitsmarkt offen für solche Lösungen. Und das ist einer der Vorteile, die Deutschland zu einem wirklich modernen Arbeitsland machen.

Starten Sie Ihre Karriere – schrittweise

Teilzeit wird oft nicht nur von denjenigen gewählt, die eine Pause in ihrer Karriere machen, sondern auch von denen, die gerade erst in diese einsteigen. Zum Beispiel von Studenten. Sie studieren und fangen gleichzeitig an, Teilzeit zu arbeiten – nicht um „Taschengeld“ zu verdienen, sondern um Erfahrungen zu sammeln, um in den Beruf einzusteigen, um zu verstehen, wie die Arbeit in einem deutschen Unternehmen funktioniert.

Es ist normal, 15–20 Stunden pro Woche zu arbeiten. Auf diese Weise können Sie Ihr Studium und Ihre Arbeit miteinander verbinden, und wenn Sie Ihr Studium beendet haben, können Sie problemlos auf Vollzeit umsteigen. Die Teilzeitarbeit wird zu einer Art Sprungbrett. Und oft sind die Arbeitgeber selbst bereit, dieses Format anzubieten: Sie wissen, dass sich ein motivierter Student im Laufe der Zeit zu einer wertvollen Fachkraft entwickeln kann.

Ein solcher Weg kann auch denjenigen offen stehen, die ihren Beruf wechseln, sich weiterbilden oder umschulen lassen. Mit einer Teilzeitbeschäftigung können Sie sich sanft in einen neuen Rhythmus integrieren und Ihre Energie für Ihr Studium erhalten.

Freiheit der Wahl – mit Vorbehalt

Natürlich sollten wir nicht idealisieren. Flexibilität ist keine Pflicht des Arbeitgebers, sondern eine Möglichkeit, über die man reden kann. Es gibt Bereiche, in denen Teilzeit einfach nicht ins Format passt: zum Beispiel in der Produktion oder in bestimmten Bereichen der Logistik. Nicht alle Stellen erlauben eine Aufgabenteilung oder eine „individuelle“ Gestaltung des Arbeitsplans.

Darüber hinaus wird in Deutschland zunehmend über die andere Seite der Medaille gesprochen: wenn zu viele Menschen weniger arbeiten wollen. Dies wirkt sich auf die Gesamtproduktivität aus, vor allem in einem Umfeld, in dem es zu wenig Personal gibt. Je weniger Zeit ein Mitarbeiter am Arbeitsplatz verbringt, desto schwieriger ist es, effiziente Prozesse zu gestalten. Dies gilt insbesondere für die Teamarbeit, bei der Besprechungen, Synchronisierung und schnelle Entscheidungsfindung wichtig sind.

Herausforderungen der Teilzeitarbeit: Risiken für die Wirtschaft und das persönliche Wohlbefinden

Das erste und offensichtlichste Risiko steht im Zusammenhang mit der Produktivität. Wenn ein großer Teil der Bevölkerung weniger Stunden arbeitet, wirkt sich dies direkt auf das Gesamtniveau der Arbeitsproduktivität aus, was wiederum das nationale BIP beeinflusst. Damit soll nicht gesagt werden, dass Teilzeitbeschäftigte ihre Arbeit nicht gut machen, aber im Vergleich zu Vollzeitbeschäftigten ist ihr Beitrag zur Gesamtwirtschaft deutlich geringer. Experten zufolge würde eine Verringerung des Anteils der Teilzeitbeschäftigten zu einem deutlichen Anstieg des BIP in Deutschland führen.

Negative soziale Folgen

Eine Teilzeitbeschäftigung gibt Ihnen Freiheit und hilft Ihnen, Beruf und Privatleben besser zu vereinbaren. Aber diese Flexibilität hat auch eine Kehrseite. Teilzeitarbeit kann die Sichtbarkeit eines Mitarbeiters im Team verringern, seine Beteiligung an wichtigen Projekten einschränken und seine Chancen verringern, in wichtige Prozesse einbezogen zu werden. Mit der Zeit kann sich dies auf die berufliche Entwicklung auswirken: Eine Person bleibt im Schatten, während andere Erfahrungen sammeln,

Verantwortung übernehmen und aufsteigen.

Es ist auch schwieriger, Netzwerke zu knüpfen, sich an der Teamarbeit zu beteiligen und ständig neue Aufgaben zu lernen, wenn man weniger beschäftigt ist. Langfristig kann dies die Entwicklung behindern und verhindern, dass Sie die nächste Stufe Ihrer Karriere erreichen.

Das Streben nach einer Vollzeitbeschäftigung: Warum mehr arbeiten?

All dies unterstreicht, wie wichtig es ist, eine Vollzeitstelle anzustreben. Durch eine Vollzeitbeschäftigung erhöht sich nicht nur die finanzielle Stabilität, sondern es eröffnen sich auch mehr Möglichkeiten für die persönliche und berufliche Entwicklung. Eine Vollzeitbeschäftigung hilft, sich in einer schnelllebigen Welt, in der Fähigkeiten und Wissen schnell veralten, über Wasser zu halten.

Eine Vollzeitbeschäftigung gibt den Menschen auch mehr Vertrauen in die Zukunft. Sie können mit Zuversicht für die Zukunft planen, für ihre Familie sorgen und in ihre Ausbildung investieren, was langfristig die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere und ein stabiles Leben schafft. Dies ist besonders wichtig in einem Umfeld, in dem die Lebenserwartung im Erwerbsleben steigt und die finanzielle Sicherheit immer wichtiger wird.

Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, dass das Streben nach einer Vollzeitbeschäftigung nicht zwangsläufig mit einem Verzicht auf Flexibilität verbunden ist. Vielmehr ist es eine Gelegenheit, Ihre Zeit so zu optimieren, dass Sie sowohl für Ihre berufliche als auch für Ihre persönliche Entwicklung den größtmöglichen Nutzen daraus ziehen. So können Sie beispielsweise mit Ihrem Arbeitgeber einen flexiblen Zeitplan aushandeln, der es Ihnen ermöglicht, Arbeit und persönliche Verpflichtungen miteinander zu verbinden, aber dennoch die richtige Anzahl von Stunden zu leisten, um Ihre Karriereaussichten und finanzielle Stabilität zu erhalten.

Wenn Sie in der Phase sind, in der Sie über Ihren Arbeitsplan entscheiden, überlegen Sie, wie Sie die Vorteile einer Vollzeitbeschäftigung mit Ihren persönlichen Bedürfnissen verbinden können. Es ist in Ordnung, Ihre Karriere auf Teilzeitbasis zu beginnen, aber vergessen Sie nicht die Wachstumschancen und verpassen Sie nicht die Chance, sich weiterzuentwickeln. Die Vereinbarung flexibler Arbeitsregelungen oder eine schrittweise Erhöhung Ihrer Arbeitszeit ist durchaus möglich, wenn Sie selbstbewusst und offen für Gespräche mit Ihrem Arbeitgeber sind.

Sie haben die Wahl: Es ist wichtig, daran zu denken, dass Sie jeden Karriereschritt in Ihrem eigenen Tempo machen können, aber die Investition in Ihre berufliche Zukunft wird sich langfristig sicher auszahlen.

Regina Proskura
Syst. Coach

Close Menu